Bei der Krankensalbung legt der Priester dem Kranken die Hände auf, salbt ihn mit Öl und spricht ihm das von Christus verkündete Heil zu, vor allem die Befreiung von Sünde. Damit sollen vor allem Stärkung und Linderung sowie das Vertrauen auf Christi geschenkt werden.
Im volkstümlichen Sprachgebrauch wird die Krankensalbung noch immer als „letzte Ölung“ bezeichnet, da sie für lange Zeit nur Sterbenden gespendet wurde. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil wird die Kranken-salbung jedoch als ein Sakrament für schwer Erkrankte verstanden. Sie kann deshalb auch mehrmals im Leben empfangen werden, beispielsweise vor einer schwierigen Operation oder auch bei den ersten Anzeichen einer schweren Erkrankung.
Das Sakrament kann nur von einem Priester gespendet werden. Er salbt dabei Hände und Stirn des Kranken mit reinem Olivenöl, das jedes Jahr in einer eigenen
Messfeier in der Karwoche vom Bischof geweiht wird. Während der Salbung spricht der Priester die Worte: „Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir
bei mit der Kraft des Heiligen Geistes: Der Herr, der dich von Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf.“
Um das Sakrament der Krankensalbung zu empfangen melden Sie sich oder Ihre/Ihren Angehörigen bitte im Pfarrbüro oder direkt bei Pfarrer Adam Nieciecki
an.