Gottesdienst feiern - das ist nicht das Handeln eines einzelnen, z.B. eines Priesters, sondern das der gesamten versammelten Gemeinde. Bestimmte Aufgaben werden naturgemäß jedoch von einzelnen
Personen übernommen. Dazu gehört - neben der Musik - auch der ehrenamtliche Dienst der Lektoren und Kommunionhelfer.
Ein wichtiges Element jedes christlichen Gottesdienstes ist der Wortgottesdienst, d.h. die Lesung aus der heiligen Schrift, der Bibel. Während Texte aus den Evangelien gewöhnlich (zumindest in der Eucharistiefeier) von einem Diakon oder Priester vorgetragen werden, tut dies bei anderen Bibeltexten eine Lektorin oder ein Lektor.
Diesen Dienst kann grundsätzlich jedes Gemeindemitglied ausüben; es empfiehlt sich allerdings eine Schulung, um sich in die spezielle Situation des Vortrags von Texten, die nicht immer leicht
zugänglich sind, in einem akustisch oft anspruchsvollen Raum hineinzufinden. Die Gemeinde ist dann aber auch dankbar für einen gut verständlichen Vortrag des Wort Gottes.
Kommunionhelferinnen und -helfer erfüllen ihren Dienst innerhalb und außerhalb der Eucharistiefeier. In der Feier selbst unterstützen sie den Priester bei seiner Aufgabe, an die Gläubigen die Kommunion auszuteilen, d.h. ihnen die konsekrierten Gaben von Brot und Wein, Leib und Blut Christi, zu spenden.
Aus der Feier heraus bringen sie auch Menschen, die z.B. wegen Krankheit am Gottesdienst nicht teilnehmen konnten, die Kommunion nach Hause (Krankenkommunion). In unserer Gemeinde führt diesen Dienst der Priester zu festgelegten Zeiten selbst durch.
Kommunionhelferinnen und -helfer können im Einzelfall vom jeweiligen Priester beauftragt werden; für eine dauernde Ausübung dieses Dienstes brauchen sie die Beauftragung durch den Bischof. Der Beauftragung durch den Bischof geht ein Einführungskurs zum Kommunionhelferdienst voraus.
Interessenten an einem dieser beiden Dienste sind uns herzlich willkommen. Bitte melden sich bei einem/einer der Ausübenden, einem Mitglied des Pfarrgemeinderates oder im
Pfarrbüro bei der Pfarrsekretärin.