KAB-Ortsgruppe Weiherhammer


Die KAB ist die religiös-soziale Bewegung von Arbeitnehmern, für Arbeitnehmer, für Männer und Frauen. Hervorgegangen aus den Katholischen Arbeitervereinen und einer mehr als hundertjährigen Tradition verpflichtet, sieht sie vorrangig ihre Aufgabe im Dienst am Menschen der von der Arbeitswelt geprägt ist. Als freie Vereinigung Katholischer Arbeitnehmer will die KAB in der Welt der Arbeit, die Bereiche der Wirtschaft, des Staates, der Kultur und der Gesellschaft nach den Grundsätzen der Katholischen Soziallehre durchdringen.Der Mensch und die Katholische Soziallehre stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.


Das KAB-Programm ist umfangreich und richtet sich nicht nur an unsere Mitglieder, sondern an alle interessierten Frauen und Männer, die an unserer Arbeit Interesse zeigen. Unser Jahresprogramm bietet für Jeden etwas. Bei den Bildungsveranstaltungen referieren sachkundige Referenten zu religiösen, arbeitsweltbezogenen und gesellschaftlich relevanten Themen.


Der KAB Ortsverband Weiherhammer ist nicht nur einer der größten und ältesten Vereine im Ort, er ist eine tragende Säule im Leben der katholische Pfarrgemeinde.

Die KAB Weiherhammer wurde 1901 mit 30 Mitgliedern gegründet. Der derzeitige Mitgliederstand ist bei 169 Mitgliedern. Um die Ziele zu erreichen, ist die Mitarbeit möglichst vieler Christen notwendig.

Aber auch der Einzelne braucht die Gemeinschaft Gleichgesinnter, um als Christ bestehen zu können.

Es lohnt sich bei uns Mitglied zu sein.


Gott segne unsere Arbeit!

Vorstandschaft/Leitungsteam:

 

Teamsprecher:

Martin Eheim

 

Team-Mitglieder:

Ulrike Rauch

Martin Bogner

Horst Frischmann

Marga Kohl

Elisabeth Reber

Margit Reiter

Doris Wismet

Josef Wismet

Andrea Rothballer (Zeitungsausträgerin)

 

Präses:

Pfr. Varghese Puthenchira

 

Schriftführer:

Josef Wismet

 

Kassier:

Brigitta Bogner

 

Kassenrevisoren:

Elfriede Frischmann

 

Herbert Wölfl

 

Fahnenträger:

Martin Bogner

Harald Berl

Horst Frischmann

Herbert Wölfl

 

Delegierte für den Kreisverbandstag:

Ulrike Rauch

Elisabeth Reber

Margit Reiter